
+++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++
Hinweise zur Anmeldung in Schulen für ukrainische Kinder
Поради щодо реєстрації українських дітей в школах
Hier finden Sie Informationen und Formulare zur Anmeldung in den Bildungseinrichtungen (mehrsprachig).
Weitere Informationen des Sächsischen Kultusministeriums erhalten Sie hier.
https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/03/08/gefluechtete-kinder-aus-der-ukraine-sind-willkommen/
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Antworten auf die häufigsten Fragen sind auch auf dieser Seite zu finden
Відповіді на найпоширеніші питання можна знайти на цій сторінці
www.sms.sachsen.de/ukraine-hilfe.html.
Zur Ankunft im Landkreis Leipzig finden Sie hier die ersten wichtigsten Informationen für ukrainische Staatsbürger und andere vor dem Krieg geflüchtete Menschen deutscher sowie ukrainischer und russischer Sprache:
Informationen für ukrainischer Staatsbürger und andere vor dem Krieg geflüchtete Menschen(PDF, 544 kB)
Важлива інформація для громадян України(PDF, 799 kB)
Добро пожаловать в Германию(PDF, 471 kB)
Flyer des Freistaats Sachsen für den Erstkontakt in mehreren Sprachen<br />(PDF, 699 kB)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Seit wenigen Tagen gibt es bei uns - in der Ernst-Thälmann-Straße 5 – eine Erstaufnahmeeinrichtung für Menschen aus der Ukraine. Die Einrichtung wurde von der Landesdirektion eingerichtet und wird vom Malteser Hilfsdienst e. V. betrieben. Anders als Asylsuchende aus anderen Ländern sind die ukrainischen Vertriebenen nicht verpflichtet, in der Aufnahmeeinrichtung zu wohnen. Dennoch bietet der Freistaat den vielfach traumatisierten und erschöpften Vertriebenen, die sich dort melden, zunächst Schutz und eine Bleibe, bis sie baldmöglich selbst eine Unterkunft gefunden haben oder in Wohnungen oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden können.
Die spontanen Hilfsangebote vieler Bürgerinnen und Bürger in den letzten Tagen waren überwältigend. Dafür bedanken wir uns auch im Namen des Malteser Hilfsdienstes, der von so großer Hilfsbereitschaft freudig überrascht war.
Unter der Rufnummer 034205/440-0 können Sie sich an die Malteser-Zentrale wenden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises unter:
zentrale Hotline 03433 241 5574
(Montag - Freitag 8 -15 Uhr)
Wohnungen zur Aufnahme von Vertriebenen aus der Ukraine gesucht
Der Landkreis Leipzig sucht freie Wohnungen oder größere Objekte, die sich für die Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen eignen. Gewerbliche und private Vermieter werden gebeten, sich unter Angabe der
- Kontaktdaten, der
- Wohnungsgröße
- Anzahl der Zimmer und
- der Information ob eine Ausstattung bereits vorhanden ist,
per Mail zu melden unter: unterbringung.asyl@lk-l.de.
Bitte melden Sie dauerhafte Angebote und möglichst abgeschlossene Wohneinheiten. Die Kosten der Unterkunft müssen sich an den KdU-Sätzen des Landkreises orientieren. Das Ausländeramt wird dann die Mietverträge mit den Vermietern abschließen und die Schutzsuchenden unterbringen.
Weil die vorhandenen Wohnungen voraussichtlich nicht ausreichen, greift der Landkreis auf das ehemalige berufliche Gymnasium in Espenhain zurück, das schon 2016 zu einer Gemeinschaftsunterkunft mit 200 Plätzen umgebaut, aber noch nicht genutzt wurde. Zunächst muss das Gebäude aber noch ausgestattet und ein Betreiber gefunden werden – das wird leider noch einige Wochen dauern.
Ukrainische Flüchtlinge, die noch keine Unterkunft haben, sollen sich per Mail unter unterbringung.asyl@lk-l.de oder telefonisch unter 03433 241 4720 an das Ausländeramt des Landkreises wenden.
Wer ukrainische Flüchtlinge privat bei sich aufnimmt, soll diese darauf hinweisen, dass sie sich beim Ausländeramt unter registrierung.ukraine@lk-l.de mit folgenden Daten anmelden:
- Name und Vorname,
- Geburtsdatum und Geburtsort,
- Tag der Einreise nach Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass Miete vom Landkreis nur für abgeschlossene und dauerhaft vermietete Wohnungen übernommen wird. Werden Flüchtlinge in die eigene Wohnung aufgenommen (Gäste-/Kinderzimmer), handelt es sich um Nachbarschaftshilfe, für die keine Kosten übernommen werden können, weil sie in der Regel nicht auf Dauer angelegt ist und eine dauerhafte Regelung nicht ersetzen kann.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Landkreis Leipzig sucht Gastfamilien für ukrainische Kinder
vom 25.03.2022 (2022/118)
In den vergangenen vier Wochen wurden mehr als eine Million Menschen gezwungen, auf der Suche nach Sicherheit und Schutz aus der Ukraine zu fliehen. Hunderttausende von ihnen sind Kinder, viele unbegleitet oder sie wurden von ihren Eltern oder Familienangehörigen getrennt.
Für diese Kinder sucht das Jugendamt des Landkreises Leipzig Gastfamilien. Als Gastfamilie wird eine Pflegefamilie bezeichnet, die Hilfe zur Erziehung für ein unbegleitetes Kind leistet. Gastfamilien stellen einem Kind für einen vorübergehenden Zeitraum ihre Familie als Lebensort zur Verfügung. Aufgrund der speziellen Lebensumstände bringt dieses Kind besondere Erfahrungen mit und benötigt zuverlässige Erwachsene, die ihm Schutz, Geborgenheit und Fürsorge bieten. Als Pflegeeltern sind nicht nur Familien oder Ehepaare gesucht sondern auch Singles und Paare mit oder ohne Kind/ Kinder.
Wer Platz, Zeit, ein stabiles Umfeld, Offenheit und Sensibilität für ein unbegleitetes minderjähriges Kind aus der Ukraine hat, kann für weitere Informationen mit dem Jugendamt Kontakt aufnehmen. Die Ansprechpartnerinnen beim Pflegekinderdienst des Landkreises Leipzig sind:
Frau Nicole Paul unter 03433 / 241 2336 oder per E-Mail nicole.paul@lk-l.de oder
Frau Nadine Eidam unter 03433 / 241 2335 oder per E-Mail nadine.eidam@lk-l.de
