Oelzschauer Storchenkinder
Willkommen in der Kita "Oelzschauer Storchenkinder"
Träger unserer Einrichtung: Stadtverwaltung Rötha
Öffnungszeiten: 6:00 - 17:00 Uhr
Telefon: 034347-50232
E-Mail: kindereinrichtung.oelzschau@roetha.de
Adresse: Schulstraße 8 , 04571 Rötha, OT Oelzschau
Leiterin: Frau Simone Mülverstedt

Zu unserem Team gehören 5 Erzieherinnen und eine technische Mitarbeiterin.
Unsere Kindertagesstätte befindet sich im ehemaligen Rittergut des Dorfes. Im Obergeschoss befinden sich unsere beiden Gruppenräume, 2 Waschräume, ein separater Schlafraum für die jüngsten, das Büro der Leiterin und eine kleine Küche für unsere Essensausgabe.
Im Erdgeschoss des Hauses stehen die geräumige Garderobe, ein Turnraum und unser Kreativraum zur Verfügung.
Unser großzügiger Außenbereich umfasst ca. 2000m² und unterteilt sich in einen betonierten Hof und Terrasse, Beerenstrauchecke, einen Sandkasten und unseren Spielgarten mit Hochbeet, Spielhügel und Tunnel, Sandlandschaft, Fußballfeld, zwei Weideniglus, Spielhäusern, sowie Balanciere- + Hangelmöglichkeiten.

Wir bieten
- kleine Einrichtung mit familiärer Atmosphäre
- einer unserer größten Schätze ist unser großes Freigelände
- zum Spielen
- Entdecken
- Erkunden
- Klettern
- Balancieren
- Verstecken
- Erfahrungen sammeln
- Ausruhren
- Gärtnern
- Rodeln
- viel Bewegung an der frischen Luft
- gemeinsame Mahlzeiten in den Gruppen, mit einem zusätzlichen Obst- und Gemüseangebot
- kleine Vorschule
- Möglichkeit einer Wachgruppe für unsere Vorschulkinder
- Ganzheitliche Entwicklung aller Sinne der Kinder
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Der sächsische Bildungsplan bildet die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit
Soziale Bildung
- Stärkung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins
- Gemeinsam Lernen, Spielen, Erleben, Essen, Spaß haben
- soziale Kompetenzen:
- Konfliktfähigkeit
- Toleranz
- Verantwortung
- Zugehörigkeit
- Vertrauen
- Beteiligung
- Kommunikative Bildung
- Täglicher Einsatz von Liedern, Reimen, Fingerspielen und Bewegungsspielen
- Bilderbucherzählungen verschiedenster Inhalte
- Gestaltung von Mitmachgeschichten
- Naturwissenschaftliche + Mathematische Bildung
- Befassen mit Themen aus den Bereichen Tiere + Pflanzen, Umwelt, Elemente und Jahreszeiten
- Möglichkeiten zum Experimentieren, Probieren, Forschen und Begreifen
- Mathematisches Verständnis entwickeln, zählen, ordnen, vergleichen, messen, wiegen
- Somatische Bildung
- Bewegung an der frischen Luft und im Turnraum
- Hygiene im Einklang mit individuellen Bedürfnissen, Körpererfahrung +
Informationen für die Eltern
Tagesablauf
6:00 – 7:30 Empfang der Kinder
altersübergreifendes Freispiel
7:30 – 8:00 Frühstück
8:00 – 9:15 Freispiel + pädagogisches Angebot
9:15 Obstfrühstück, anschließend Aufenthalt im Freien
11:00 Mittagessen
Vorbereitung/ Einstimmung auf Mittagsschlaf
12:00 – 14:00 Mittagsschlaf
14:15 Vesper
14:30 – 17:00 Freispiel
Die Kinder bringen ihr Frühstück + Vesper mit!
Verpflegung
- Lieferung des Mittagessens erfolgt durch LDZ Service- Unternehmensgruppe Hänchen
- Frühstück + Vesper bringt jedes Kind mit
- Zusätzliches Obst-/Gemüsefrühstück wird wöchentlich von den Eltern organisiert
- Im Tageslauf wird ungesüßter Tee + Wasser den Kindern angeboten
Wir bitten die Eltern, um Unterstützung bei der gesunden Ernährung der Kinder!
Stadtverwaltung Rötha
Rathausstraße 4
04571 Rötha
Telefon 034206 - 6000