Aktuelles
Osterfeuer in Pötzschau
Flohmarkt in der Kita "Apfelbäumchen"
Maibaumsetzen am 30.04.2025 auf dem Marktplatz Rötha
Das Bürgeramt ist am Montag, d. 24.3.2025 geschlossen.
Bei dringenden Anliegen können Sie sich nach telefonischer Absprache an das Einwohnermeldeamt in Neukieritzsch wenden.
Hainer Straße und Hugo-Joachim-Straße dauerhaft „Zone 30“
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ab dem 06.März 2025 wird in der Hainer Straße und in der Hugo-Joachim-Straße dauerhaft „Zone 30“ eingerichtet.
Bitte beachten Sie dahingehend dringend die Änderung der Vorfahrtsregelung im gesamten Bereich.
Die Vorfahrt ist innerhalb einer Tempo-30-Zone grundsätzlich durch „Rechts vor Links“ geregelt.
Ordnungsverwaltung
Sitzung Technischer Ausschuss
Blut Spenden. Mit Herz! Ab 2025 im Kulturhaus Böhlen
AWO Seniorentreff in Rötha
Das Kreissozialamt kommt nach RÖTHA!
Amtliche Haushaltsbefragung Mikrozensus 2025
Wie bereits in den Vorjahren führt das Statistische Landesamt auch 2025 in Sachsen den Mikrozensus durch. Diese „kleine Volkszählung" findet im gesamten Bundesgebiet statt und ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Medieninformation.» mehr
Winterdienstleistungen der Stadtverwaltung Rötha - Straßenliste
In Anbetracht der winterlichen Situation möchten wir Sie kurz über die Verkehrsbereiche, in denen die Streu- und Räumpflichten durch die Kommune gewährleistet wird, informieren. Ansonsten gilt: Anlieger haben die angrenzenden Gehwege vor, hinter bzw. um ihr Grundstück sowie angrenzende Treppen werktags bis 7 Uhr und sonn- und feiertags bis 9 Uhr vom Schnee zu beräumen und bei Glätte abzustumpfen/zu streuen. Sooft es die Sicherheit erfordert, sind diese Arbeiten tagsüber bis 20 Uhr zu wiederholen. » mehr
Aktueller Hinweis zur Nutzung des städtischen Friedhofs
Der städtische Friedhof Rötha ist als ein Ruheort für Verstorbene und als Erholungsort für die Einwohner und Bürger der Gemeinde Rötha gedacht. Als dieser dient der Ort zum Gedenken und um Ruhe und Kraft zu tanken.
Leider kam es in letzter Zeit vor, dass der für den Grünabfall der Gräber bereitgestellte Container durch die Ablagerung von Rest- und Hausmüll verunreinigt wurde. Die Stadtverwaltung Rötha weist daher darauf hin, dass in dem Grünabfallbehälter des Friedhofes nur organischer Müll, der auch auf dem Friedhof angefallen ist, entsorgt werden darf. Eine illegale Müllablagerung von Hausmüll kann zudem mit einem Bußgeld geahndet werden.
Die unsachgemäße Entsorgung des Mülls sorgt für einen Mehraufwand des Friedhofspersonals und darüber hinaus für unnötig steigende Kosten für die Gemeinde.
Wir bitten Sie daher, pfleglich und in der vorgeschriebenen Weise mit den bereitgestellten Gerätschaften und Entsorgungsbehältnissen umzugehen.
Stadt Rötha - Friedhofsverwaltung
Information zur Wühltierbekämpfung - Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern I. Ordnung in Sachsen
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen weist darauf hin, dass im Rahmen der Unterhaltungsmaßnahmen an den sächsischen Gewässern I. Ordnung auch 2025 Fallen zur Wühltierbekämpfung aufgestellt werden. Die Maßnahmen dienen der Deichsicherheit, müssen deshalb geduldet werden und finden das ganze Jahr über statt. Schilder warnen an den jeweiligen Orten vor den aufgestellten Fallen. Aufgrund der Gefahr, die von ihnen ausgeht, dürfen die Fallen und Fanggeräte weder berührt, noch verändert oder entfernt werden! Wir bitten Eigentümer, Anlieger, Hinterlieger und die Öffentlichkeit an den Gewässern I. Ordnung, Grenzgewässern und an den öffentlichen Hochwasserschutzanlagen um Beachtung.» mehr
KommSTEG mbh sucht Gewerberäume
Straßenbau – Rötha Schubertstraße / Baubeginn für Anfang März vorgesehen
Die Fa. Straßen- und Tiefbau Eilenburg GmbH ist mit der grundhaften Sanierung der Schubertstraße in Rötha beauftragt. Neben dem Straßenbau erfolgt auch die Sanierung des Trink- und Abwassernetzes in diesem Bereich. Der Baubeginn ist für Anfang März 2025 vorgesehen. Die erforderlichen Straßensperrungen werden rechtzeitig durch Beschilderung angekündigt. Die Anwohner erhalten ca. 1 Woche vor Baubeginn von der Firma nähere Informationen. Die Hausverwaltung ist informiert. Wir möchten die Anwohner um Verständnis bitten, dass die Wege zum Autoparkplatz in dieser Zeit etwas länger sind. Für dringend erforderliche Zufahrten während der Bauzeit steht der Bauleiter den Bürgern als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.
Neuer chirurgischer Bereitschaftsdienst in Leipzig: Erweiterung am Uniklinikum ab 1. Februar 2025
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) erweitert ihr Angebot der ambulanten Notfallversorgung in Leipzig: Ab dem 1. Februar 2025 wird ein chirurgischer Bereitschaftsdienst an Wochenenden, Feiertagen und Brückentagen am Universitätsklinikum Leipzig angeboten.» mehr
Junge Menschen für ein politisches Freiwilligenjahr gesucht
Noch bis zum 31. März 2025 können sich Jugendliche und junge Erwachsene für ein politisches Freiwilligenjahr in Sachsen bei der Sächsischen Jugendstiftung bewerben. Das FSJ Politik bietet jungen Menschen die Chance, hinter die Kulissen von politischer Bildung, Verwaltung, Gedenkstätten oder Interessenvertretungen zu blicken und selbst aktiv zu werden.
Das FSJ Politik richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die Interesse an politischen Themen haben und sich engagieren möchten. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld von 380 Euro. Der neue Jahrgang startet am 1. September 2025.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: www.saechsische-jugendstiftung.de/machen-statt-meckern
Diese besondere Form des Freiwilligen Sozialen Jahres bietet jungen Menschen eine einzigartige Gelegenheit, in die politische Arbeit einzutauchen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Einsatzbereiche sind vielseitig: Sie reichen von der Organisation und Begleitung von Veranstaltungen über Recherchen und Analysen bis hin zur Betreuung von Social-Media-Kanälen. Zusätzlich nehmen die Freiwilligen an 25 Bildungstagen teil. Diese Seminare bieten Raum für Austausch, Netzwerken und die vertiefte Auseinandersetzung mit politischen Themen.
Informationen zur Sächsischen Jugendstiftung als Träger des FSJ-Politk
Die Sächsische Jugendstiftung wurde 1997 auf Beschluss des Sächsischen Landtags gegründet. Ihr Hauptziel besteht darin, junge Menschen für sinnstiftendes Engagement zu begeistern. Dabei legt die Stiftung besonderen Wert auf die Förderung von politischer Bildung, sozialer Kompetenz sowie globaler und lokaler Solidarität - wichtige Säulen für eine funktionierende Gesellschaft. Die Sächsische Jugendstiftung initiiert eigene Programme und unterstützt zudem gezielt Initiativen, die im Freistaat Sachsen wirken und verwurzelt sind.
Pressekontakt
Sächsische Jugendstiftung
Peggy Stockhowe
Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden
E-Mail: fsj-politik@saechsische-jugendstiftung.de
Tel. 0351/323719011
Teilnahme an der Juleica Schulung in Bad Lausick
Zustellung des Amtsblattes ab Februar 2025
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie über eine wichtige Änderung in Bezug auf die Verteilung von Amts- und Mitteilungszeitungen in unserer Stadt Rötha informieren. Die Deutsche Post AG wird künftig die Selbstbestimmungsrechte der Empfänger von unadressierten POSTAKTUELL-Sendungen stärker berücksichtigen. Jeder Haushalt hat das Recht, seine Privatsphäre zu schützen und unerwünschte Werbung abzulehnen. Dies wird durch den Aufkleber „KEINE WERBUNG" am Briefkasten signalisiert. Wenn ein solcher Sperrvermerk vorhanden ist, wird davon ausgegangen, dass der Empfänger keine POSTAKTUELL-Sendungen erhalten möchte.
Das bedeutet, dass ab Februar 2025 keine Amtsblätter der Stadt Rötha mehr an Haushalte mit einem solchen Sperrvermerk zugestellt werden. Falls Sie weiterhin das Amtsblatt in gedruckter Form erhalten möchten, müssen Sie den Aufkleber „KEINE WERBUNG" von Ihrem Briefkasten entfernen.
Aus unserer Sicht können Sie durch das Anbringen eines Hinweises auf Ihrem Briefkasten „Einwurf des Amtsblattes gestattet“, den Einwurf des Amtsblattes legitimieren.
Sollten sich Änderungen hinsichtlich der Postverteilung ergeben, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist uns wichtig, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind und alle relevanten Informationen rechtzeitig erhalten.
Die Onlineausgabe der Amtsblätter finden Sie auf unserer Homepage.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Aufmerksamkeit
Lebendiges Pötzschau
Regionalbudget für den Südraum Leipzig startet am 14.01.2025
Über das Regionalbudget können in einem „schlanken Antrag“ Fördermittel von 1.000 € (Untergrenze) bis zu 12.000 € (Obergrenze) bei einem Fördersatz von 80 Prozent beantragt werden. Es werden Anschaffungen zur Dorfentwicklung, wie z.B. der Erwerb von Gegenständen zur Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Ortsrändern (u.a. Pavillons, Bänke, Erwerb von Trockentoiletten, Erwerb von festverankerten Spielgeräten, Sandkästen) oder auch zur Erhaltung und zum Ausbau dorfgemäßer Gemeinschafts-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen (u.a. Beleuchtung, Bühnentechnik, Laptops/digitale Endgeräte, Audioguide, Sonnensegel, Zelte, Musikinstrumente, Sportgeräte aber auch Küchen, Stühle, Tische,) gefördert. Anträge können Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen stellen sowie Initiativen, die sich kommunale oder Vereinspartner für eine Antragstellung suchen müssen. Jeder Antragsteller darf nur einen Antrag stellen.
Die Aufrufunterlagen sind auf der Homepage der LEADER-Region ab 14.1.2025 (www.suedraumleipzig.de) einzusehen. Es stehen insgesamt 165.000 EUR zur Verfügung.
Das Regionalmanagement steht zur Beratung der Antragstellenden (vorrangig am Dienstag) zur Verfügung.
Frau Dr. Bergfeld/ Frau Prof. Groß/ Frau Dunkl 0341/9124927; mail@iwr-leipzig.com
Frau Landmann, 034296/900 444, kontakt@planungsbuero-landmann.de
Informationsbroschüre zur Abfallwirtschaft 2025 liegt zur Abholung im Einwohnermeldeamt bereit
Die Anmeldung zur 21. 7-Seen-Wanderung – dem größten Wanderevent Mitteldeutschlands – öffnet am 01. Januar 2025
Termin 7-Seen-Wanderung: 02.-04. Mai 2025
Offizieller Anmeldestart: 01.01.2025 um 0:00 Uhr unter www.7seen-wanderung.de
Info: Wenn sich das Umland von Leipzig am ersten Maiwochenende mit tausenden Wanderern füllt, ist es wieder Zeit für die alljährlich stattfindende 7-Seen-Wanderung, dem größten Wanderevent Mitteldeutschlands. Seit 2003 findet die 7-Seen-Wanderung mit Teilnehmern aus ganz Deutschland im Leipziger Neuseenland statt.
Geboten werden über 70 unterschiedliche Wanderrouten für Familien, Freizeit- und Langstreckenwanderer, mit zahlreichen Verpflegungsstopps entlang der Strecken.
Zur Veranstaltung vom 02. - 04. Mai 2025 werden wieder bis zu 6.000 Teilnehmer erwartet.
Autismus und AD(H)S – Austausch in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen
Sie sind Eltern eines Kindes im Autismusspektrum und/ oder mit AD(H)S und suchen Gleichgesinnte, die verstehen, was Sie bewegt? Dann könnte unsere im Jahr 2023 gegründete und mittlerweile über 50 Mitglieder umfassende Selbsthilfegruppe ein Anlaufpunkt sein.
Die Elterntreffen finden an folgenden Freitagnachmittagen in Grimma statt: 17.01. / 21.02. / 09.05. / 13.06. /18.07. / 22.08. / 12.09./ 17.10. / 05.12. Zusätzlich gibt es auch eine WhatsApp Gruppe, die vor allem auch denjenigen einen Rahmen bietet, die nicht persönlich an den Treffen teilnehmen können.
Für Eltern als auch weitere interessierte Lehrkräfte, Erzieher/innen, Schulbegleiter/innen, Therapeut/innen u.a. haben wir zwei besondere Veranstaltungen organisiert:
• Am 14. März wird Dr. Martin Winkler einen Austausch zu ADHS und damit verbundenen Herausforderungen und Stigmata führen (Ort: Grimma-Kössern).
• Am 11. April ist Susan Lohse von MOVE Autismuszentrum zu Gast und hält einen Vortrag zu Autismus und Pathological Demand Avoidance (Ort: Bad Lausick).
Bei Interesse bitte eine E-Mail an SHG.Autismus.ADHS-LkL@web.de (Diane & Friederike).
Selbsthilfegruppe für Eltern betroffener Kinder im Landkreis Leipzig
Vortrag am 14. März 2025, 1600 - 1800 Uhr „ADHS – Herausforderungen & Stigmata“
Vortrag am 11. April 2025, 1600 - 1800 Uhr „Pathological Demand Avoidance (PDA)“
Straßenbeleuchtung in Rötha und allen Ortsteilen - Bitte um Mithilfe
Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass Straßenbeleuchtungsanlagen aus verschiedenen Gründen ausfallen. Nicht immer gelingt es den Mitarbeitern der Verwaltung alle Schäden zu registrieren. Wir wären deshalb sehr dankbar, wenn aufmerksame Bürgerinnen und Bürger uns darüber informieren. Sie helfen uns dadurch, den Schaden schneller zu erfassen und entsprechend zu reagieren. Wir werden die Reparaturaufträge aufnehmen und an die Servicefirma weiterleiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht immer sofort eine Reparatur erfolgen kann. Wir versuchen Aufwand und Nutzen bestmöglich abzuwägen. Die Elektrofirma wird entsprechend ihrer Kapazitäten den Reparaturauftrag ausführen. Bitte schreiben Sie möglichst eine E-Mail mit genauen Ortsangaben (Straße/Hausnr./Lage o.ä.) an: r.fuchs@stadt-roetha.de oder melden sich telefonisch unter 034206/60037. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Bauamt
Amtsblatt Nr. 3 vom 14.03.2025
Bereits erschienene Amtsblätter finden Sie unter der Rubrik : Stadtverwaltung - Amtsblatt