Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
suchen
Veranstaltungen Gästebuch Stadtplan
  • □Stadt-Portrait
  • □Straßenbaustellen
  • □Stadtverwaltung
    • Bürgerservice
    • Gemeindeorgane
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Freiwillige Feuerwehr Stadt Rötha mit den fünf Ortswehren
    • Jugendforum
    • Friedensrichter
    • Bürgerpolizist
    • Ukraine Hilfe
      • Hilfe Deutschland | Німеччина
      • Sachsen | Саксонія
      • Landkreis Leipzig | Район Лейпцига
    • Corona
    • Kontakt
  • □Wirtschaft, Bauen, Wohnen
  • □Bildung & Jugend
  • □Kultur, Freizeit & Tourismus
  • □Gesundheit & Soziales

Ukrainehilfe hat sich neu organisiert - Nach Notlage erfolgt Unterstützung jetzt gezielter – 8000 Menschen tauschen sich in Chatgruppe aus. LVZ vom 30.09.2022

Hilfe für Menschen aus der Ukraine

vom 19.08.2022 (2022/078)

Update – Neues Antragsportal: Umzug in den Landkreis aus wichtigem Grund – Ukrainischer Führerschein länger gültig – Zuständigkeiten auf einen Blick – Wohnungssuche weiterhin online

Ukrainerinnen und Ukrainer, die privat im Landkreis Leipzig ankommen, werden deshalb gebeten zur Registrierung in die Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) des Freistaates Sachsen, Mockau II, Graf-Zeppelin-Ring 15, 04356 Leipzig zu fahren. Diese ist rund um die Uhr geöffnet. 

Ausländerrechtliche Fragen beantwortet Ausländeramt

Das Ausländeramt des Landkreises Leipzig ist für ausländerrechtliche Fragen zuständig. Falls Sie fragen zu Visum oder Fiktionsbescheinigung haben nutzen Sie bitte die Telefonnummer 03433 241 5574 - Montag und Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr.

Antrag auf Umzug in den Landkreis aus wichtigem Grund

Antrag auf Umzug in den Landkreis Leipzig aus wichtigem Grund:  Wer einen wichtigen Grund hat, in den Landkreis Leipzig umzuziehen, kann beim Ausländeramt einen Antrag stellen. Wichtige Gründe sind zum Beispiel, wenn enge Familienangehörige hier leben, oder Sie einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz gefunden haben. Den Antrag auf Umzug kann über das Portal Ukraine Hilfe: Antrag Wohnsitz im Landkreis Leipzig aus wichtigem Grund (in Kürze auch in ukrainischer Sprache) gestellt werden.

Finanzielle Unterstützung vom Jobcenter

Seit dem 1. Juni ist für Leistungszahlungen nicht mehr das Ausländeramt im Landkreis Leipzig für ukrainische Kriegsvertriebene zuständig, sondern entweder das Kommunale Jobcenter Landkreis Leipzig oder das Sozialamt. Erwerbsfähige Erwachsene können für sich und ihre eigenen Kinder beim Kommunalen Jobcenter einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen und erhalten künftig von dort Hilfe, sofern sie alle Voraussetzungen dafür erfüllen. Eine Voraussetzung dafür ist die Fiktionsbescheinigung.

Wenn die Fiktionsbescheinigung oder ein Aufenthaltstitel vorliegt, kann anschließend ein Antrag auf SGB II-Leistungen beim Jobcenter gestellt werden. Die Anträge sind auf www.landkreisleipzig.de/Hilde_fuer_Menschen_aus_der_Ukraine unter der Rubrik Jobcenter zu finden.

Unterstützung bei der Jobsuche

Das Jobcenter unterstützt die Ukrainerinnen und Ukrainer in der Region zudem durch die Vermittlung in Arbeit und bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen. Hierbei arbeitet das Jobcenter eng mit Behörden, Netzwerkpartnern und Bildungsträgern zusammen. Damit auch ukrainisch sprechende Menschen unkompliziert und schnell nach Stellenangeboten aus der Region und darüber hinaus suchen können, gibt es die Jobbörse des Landkreis Leipzig auch in ukrainischer Sprache.  Hier kommen Sie zur Jobbörse: www.jobzentrale-lkl.de

Die Anträge und weiteren wichtige Informationen zum Arbeitsmarkt, Fragen und Antworten sowie die Kontaktdaten und Öffnungszeiten des Jobcenters sind auf  https://www.landkreisleipzig.de/hilfe_fuer_menschen_aus_der_ukraine.html zu finden. 

Ukrainischer Führerschein länger gültig

Inhaber gültiger ukrainischer Führerscheine mit Wohnsitz in Sachsen dürfen ihre Farberlaubnis zwölf statt wie bisher sechs Monate nutzen. Die Fahrberechtigung ist für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gültig und endet spätestens am 23. Februar 2023.

Die sächsische Verordnung soll in den kommenden Tagen von einer EU-Regelung abgelöst werden, wonach die Gültigkeitsdauer des ukrainischen Führerscheins an die Aufenthaltsgenehmigung gekoppelt wird.

Ukraine Hilfe: Wohnungssuche im Landkreis Leipzig

Alle Informationen gibt es unter dem Link https://www.landkreisleipzig.de/hilfe_fuer_menschen_aus_der_ukraine.html

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Sachsen hilft – Soziale Hilfen | Саксонія допомагає – Cоціальнa допомогa

   +++++++++++++++++++++++++++++++++

Meldeportal für Menschen aus der Ukraine

   ++++++++++++++++++++++++++++++++++

Anmeldung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine – Antrag auf Leistungen nach Asylbewerberleitungsgesetz

Реєстрація біженців з України - Заява на отримання пільг відповідно до Закону про пільги для шукачів притулку/біженців

  • Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine (*.pdf, 1,36 MB)
  • Первинна орієнтація Інформація для людей з України (*.pdf, 1,45 MB) Erstorientierung: Informationen für Menschen aus der Ukraine - Ukrainisch

   +++++++++++++++++++++++

Informationen zur Unterbringung

Інформація про проживання

   +++++++++++++++++++++++

Hinweise zur Anmeldung in Schulen für ukrainische Kinder

Поради щодо реєстрації українських дітей в школах

Hier finden Sie Informationen und Formulare zur Anmeldung in den Bildungseinrichtungen (mehrsprachig).

  • Aufnahmeformular Masern (Deutsch/Ukrainisch) (PDF 0,98 MB)
  • Informationsbrief Eltern (auf Ukrainisch) (PDF 0,23 MB)
  • Informationsbrief Eltern (auf Englisch) (PDF 0,13 MB)
  • Informationsbrief Eltern (auf Deutsch) (PDF 0,13 MB)

Weitere Informationen des Sächsischen Kultusministeriums erhalten Sie hier.

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/03/08/gefluechtete-kinder-aus-der-ukraine-sind-willkommen/

   +++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Antworten auf die häufigsten Fragen sind auch auf dieser Seite zu finden 

Відповіді на найпоширеніші питання можна знайти на цій сторінці

www.sms.sachsen.de/ukraine-hilfe.html.

Zur Ankunft im Landkreis Leipzig finden Sie hier die ersten wichtigsten Informationen für ukrainische Staatsbürger und andere vor dem Krieg geflüchtete Menschen deutscher sowie ukrainischer und russischer Sprache:

Informationen für ukrainischer Staatsbürger und andere vor dem Krieg geflüchtete Menschen(PDF, 544 kB)

Важлива інформація для громадян України(PDF, 799 kB)

Добро пожаловать в Германию(PDF, 471 kB)

Flyer des Freistaats Sachsen für den Erstkontakt in mehreren Sprachen<br />(PDF, 699 kB)

   ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

Seit wenigen Tagen gibt es bei uns - in der Ernst-Thälmann-Straße 5 – eine Erstaufnahmeeinrichtung für Menschen aus der Ukraine. Die Einrichtung wurde von der Landesdirektion eingerichtet und wird vom Malteser Hilfsdienst e. V. betrieben. Anders als Asylsuchende aus anderen Ländern sind die ukrainischen Vertriebenen nicht verpflichtet, in der Aufnahmeeinrichtung zu wohnen. Dennoch bietet der Freistaat den vielfach traumatisierten und erschöpften Vertriebenen, die sich dort melden, zunächst Schutz und eine Bleibe, bis sie baldmöglich selbst eine Unterkunft gefunden haben oder in Wohnungen oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden können.

Die spontanen Hilfsangebote vieler Bürgerinnen und Bürger in den letzten Tagen waren überwältigend. Dafür bedanken wir uns auch im Namen des Malteser Hilfsdienstes, der von so großer Hilfsbereitschaft freudig überrascht war.

Unter der Rufnummer 034205/440-0  können Sie sich an die Malteser-Zentrale wenden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises unter:

https://www.landkreisleipzig.de/hilfe_fuer_menschen_aus_der_ukraine.html                         

                 zentrale Hotline 03433 241 5574

                                                                 (Montag - Freitag 8 -15 Uhr)

                             

Kontakt Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Rötha 
Rathausstraße 4
04571 Rötha

Telefon  034206 - 6000

Fax  034206 - 72433
 
Kontaktformular
 
Stadt-Portrait
  • Grußwort des Bürgermeisters
  • Stadt Rötha und ihre Ortsteile
  • Daten & Fakten
  • Stadtgeschichte
Straßenbaustellen
  • Winterdienst Straßenliste
Stadtverwaltung
  • Bürgerservice
  • Gemeindeorgane
  • Amtsblatt
  • Stellenangebote
  • Freiwillige Feuerwehr Stadt Rötha mit den fünf Ortswehren
  • Jugendforum
  • Friedensrichter
  • Bürgerpolizist
  • Ukraine Hilfe
  • Corona
  • Kontakt
Wirtschaft, Bauen, Wohnen
  • Aktuelles
  • Stadtentwicklung INSEK
  • Firmenverzeichnis
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • Bauleitplanung
  • Beabsichtigte beschränkte Ausschreibung nach §20 Abs.4 VOB/A
  • Lärmkartierung
  • Wohnungsangebote
  • Baugebiet
  • Liegenschaften
  • Satzungen in Aufstellung
  • Grüner Ring
Bildung & Jugend
  • Kindertagesstätten
  • Grundschule Rötha
  • Grundschule Espenhain
  • Hort "Schlaue Füchse"
  • Hort "Räuberhöhle"
  • Jugendclub "Die Wanne"
  • Kinder- und Jugendbeauftragte
Kultur, Freizeit & Tourismus
  • Freizeit
  • Stadtbibliothek
  • Stadt- und Heimatmuseum
  • Vereinswesen
  • Kirchgemeinde
  • Parkanlagen
  • Spielplätze
  • Sehenswürdigkeiten
  • ÖPNV
  • Gastronomie / Übernachtungen
  • Grüner Ring
  • Neue Energielandschaft -Grüne Pleiße
Gesundheit & Soziales
  • Notdienste / Bereitschaften
  • Ärzte / Med. Dienste
  • Suchtberatungsstellen
Sonstiges
  • Gästebuch
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Galerie