Espenhain
Die erste schriftliche Erwähnung Espenhains datiert aus dem Jahre 1322 noch unter dem Namen Hespenhayen. Ab 1554 gehört das Dorf grundherrschaftlich dem Rittergut Rötha und der Erwerb des Kirchenpatronats der Familie von Friesen ist im Jahr 1594 belegt.
In und um Espenhain hatte der Bergbau eine lange Tradition. Als Beginn des Kohleabbaus auf Gemeindegebiet kann das Jahr 1894 angesehen werden.
Mitte der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts entstand in Espenhain ein Industriekomplex, der mit seinem technischen know-how seinesgleichen auf der Welt suchte. Ohne diese Entwicklung und ihre Hintergründe glorifizieren zu wollen bleibt festzustellen, dass es sich sowohl bei den angewandten Verfahren der Braunkohleveredlung wie auch bei verschiedenen technischen Entwicklungen in der Kohlegewinnung damals um Weltspitzentechnologien gehandelt hat. Beispielhaft seien hier das Lurgi-Spülgasverfahren, die weltweit erstmals in Espenhain errichteten hyperbolischen Kühltürme, aber auch die über eine lange Zeit hinweg weltgrößte Förderbrücke genannt. Die Auswirkungen auf die Umwelt waren in der Anfangsphase des Komplexes noch wenig erkannt und erfasst.
Durch mehrere Luftangriffe wurde das Werk im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört. Nach Kriegsende wurde es rasch wiederaufgebaut und entwickelte sich zu einem wichtigen Standort der Grundstoffindustrie der DDR.
In den siebziger Jahren entstanden in Espenhain moderne Wohngebäude zur Unterbringung der Arbeitskräfte. Auch die Kindertageseinrichtung entstand in dieser Zeit. Aufgrund der Erweiterung des Tagebaus Espenhain wurde die damalige F95 vierspurig ausgebaut und teilt seitdem den Ort.
Mit der politischen Wende wurde schnell deutlich, dass die Industrie unter den bisherigen Gegebenheiten keine Zukunftschancen besaß.
![]() |
![]() |
Bildquelle: LMBV



Der Industrie- und Gewerbepark südlich von Leipzig besitzt eine ausgezeichnete Lage nahe der vielfältigen Angebote einer sich rasch entwickelnden Großstadt. Er liegt inmitten des Leipziger Neuseenlands zwischen Hainer und Störmthaler See und bietet damit zahlreiche Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung.
Westlich des Industrie- und Gewerbeparks an der Bundesstraße 95 befindet sich das in den 1990er Jahren von der Gemeinde Espenhain erschlossene Gewerbegebiet „Margarethenhein“, auf dem ebenfalls noch Ansiedlungsflächen zur Verfügung stehen.
In Espenhain gibt es eine Kindertageseinrichtung und eine Grundschule.
![]() |
Das "Kinderhaus Groß & Klein" ist
Krippe und Kindergarten
unter einem Dach. Zurzeit werden
81 Kinder liebevoll betreut.
Otto-Heinig-Straße 37 |
In der Grundschule lernen 114
Schüler in sieben Klassen.
Der Schulhort befindet sich
ebenfalls im Gebäude der
Grundschule.
An der Schule 5a
Tel. 034206-72451
|
![]() |
Die Freiwillige Feuerwehr ist stets einsatzbereit und unterstützt darüber hinaus die örtlichen Vereine und Kindereinrichtungen bei Veranstaltungen.
![]() |
Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Pfarrer Stephan Vorwergk Straße der Republik 10 Tel. 034347 – 50320
E-Mail kg.moelbis@evlks.de
|
Medizinische Versorgung
Die allgemeinmedizinische
Versorgung sichert Frau
Dipl.-Med. Annette Jahn ab.
Ihre Praxis befindet sich:
Wolfschlugener Weg 1
04571 Rötha, OT Espenhain
Tel. 034206-54019
|
![]() |
![]() |
Die Kleingartenvereine „Bergmannserholung“ e. V. „Wiesengrund e. V. laden zur Erholung ein. |
Der "Bärenbrunnen" stand früher vor der Grundschule Espenhain, vor der heute die B 95 verläuft. Jetzt steht er in der Kleingartenanlage „Wiesengrund“.
Gasthof und Pension "Aspe"
Zu gutbürgerlicher Küche und Übernachtung mit Frühstück in Einzel- und Doppelzimmer lädt der Gastwirt Peter Petters herzlich gern seine Gäste in seinen Gasthof ein.
Leipziger Str. 9 Tel.: 034206 - 78249 0173 - 9509134 E-Mail
Im Zuge des Neubaus der BAB 72 wird die ehemalige B 95 zurückgebaut und Raum für Neues entsteht. Viele Familien haben in Espenhain ein Grundstück gefunden und ein Eigenheim gebaut.
Ortschaftsrat Espenhain
Anger, Heiko Ortsvorsteher
Sporbert, Florian stellv. Ortsvorsteher
Beck, Karsten
Bobilow, Stefan
Gerdes, Roland
Liedmann, Daniel
Petters, Peter
Kontakt Ortschaftsrat: Ortschaftsrat-Espenhain@roetha.de
Im Stadtrat vertreten: Anger, Heiko
Stadtverwaltung Rötha
Rathausstraße 4
04571 Rötha
Telefon 034206 - 6000