Aktuelles
ILLEGALE MÜLLENTSORGUNG
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in letzter Zeit tauchen im Stadtgebiet vermehrt illegale Müllablagerungen auf. Wer Gegenstände wie z.B. Hausmüll, Sperrmüll, Altreifen, Fahrzeuge, Bauschutt, Bodenaushub, Tierabfälle, pflanzliche Abfälle und anderes durch Wegwerfen, Liegenlassen, Vergraben, Wegschütten oder Verbrennen beseitigt, kann mit einer Geldbuße bis zu 100.000 EUR belangt werden. Es wird versucht, den Verursacher bzw. den Besitzer dieser Abfälle ausfindig zu machen und diesem die Entsorgungskosten in Rechnung zu stellen. Zusätzlich wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Wir bitten Sie deshalb Ihren Müll ordnungsgemäß an den dafür vorgesehenen Plätzen zu entsorgen. Hinweise zu möglichen illegalen Ablagerungen und ggf. zu deren Verursachern sowie Fragen zu Entsorgungsmöglichkeiten nehmen wir gern entgegen.
Ordnungsverwaltung
ANLIEGERPFLICHTEN
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
viele Grundstückseigentümer nutzten die letzten Wochen und Monate, um ihre Grundstücke zu verschönern und aufzuräumen. Manchmal endete das dann leider genau am Gartenzaun. Man muss nicht erst in die Straßenreinigungssatzung sehen, um zu erkennen, dass von Unkraut überwucherte Gehwege nicht gerade zu einem guten Stadtbild beitragen – schädlich ist das auch für die Pflasterung. Ungereinigte Schnittgerinne tragen auch dazu bei, dass sich die Straßeneinläufe übermäßig zusetzen. Auf unserem Stadtgebiet befinden sich über 1.600 Straßeneinläufe – deren übermäßiger Reinigungsbedarf geht zu Lasten anderer kommunaler Aufgaben. Deshalb rufen wir alle Anlieger oder zur Reinigung verpflichteten Mieter dazu auf, sich regelmäßig ihren Anliegerpflichten anzunehmen und damit einen Beitrag für unsere Stadt zu leisten.
Ordnungsverwaltung
Mölbis liest am 14. November 2025 um 19.30 Uhr in der Orangerie Mölbis
Neue Kraft tanken im Pflegealltag - Seminar zum Thema Resilienz am 13. November 2025 in Borna
Haus- und Straßensammlung 2025 - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
auch in diesem Jahr führt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. unter dem Motto "Versöhnung über den Gräbern" eine Haus- und Straßensammlung durch, die vom 01. Oktober bis zum 23. November stattfindet. Mit dieser Aktion gedenken wir der deutschen Gefallenen sowie der zivilen Opfer beider Weltkriege.
Die wichtige Arbeit des Volksbundes wird nach wie vor überwiegend durch Spenden ermöglicht. Kriegsgräberstätten sind bedeutende Gedenkorte der Zukunft, die Hinterbliebenen und Besuchern einen Raum der Besinnung, Ruhe und des Gedenkens bieten - eine Insel der Stille in bewegten Zeiten. Darüber hinaus dienen Sie als Orte des kollektiven Gedenkens, individuellen Trauerns und der historischen Bildung.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich.
Flyer Mitgliederanmeldung Sachsen
Unterstützen Sie den Autismus und AD(H)S im Landkreis Leipzig e.V. bei der Wahl zum Publikumspreis 2025
Stimmen Sie für den Autismus und AD(H)S im Landkreis Leipzig e.V. ab: https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/nominierte/6442-autismus-und-adhs-im-landkreis-leipzig-ev
Durch die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der Vereinsgründerin seitens des Landkreis Leipzig zu Beginn diesen Jahres, wurde der Verein für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Nun hat die Abstimmung zur Wahl des Publikumspreises begonnen und läuft noch bis 26.10.2025. Es ist das fünfte Mal, dass das Thema Neurodiversität im Rahmen Autismus/ ADHS beim Engagementpreis zur Wahl steht.
Mit dem Preisgeld kann der Verein einige Herzensprojekte realisieren und voranbringen. Der Wegweiser für Eltern zur Inklusiven Beschulung im Landkreis Leipzig kann fertiggestellt werden und mit Weitblick in andere Sprachen und Leichte Sprache übersetzt, digital aufbereitet und auf andere Regionen ausgeweitet werden. Die Eigenmittel für Projekte mit diversen Kommunen zum Aufstellen von Kommunikationstafeln auf Spielplätzen wären gesichert. Der Ausbau einer Ausleihstation für Sensorikkisten zum Einsatz in Schulen aber auch Kitas kann starten.
Phishing-Mails von „COEO-INKASSO“
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
uns erreichen vermehrt Meldungen zu E-Mails von „COEO-INKASSO“, die angeblich im Auftrag der Stadt Rötha Bußgelder eintreiben sollen.
Bitte reagieren Sie nicht auf solche E-Mails. Die Stadt Rötha arbeitet keinesfalls mit einem Inkassounternehmen zusammen und setzt keine Bußgelder auf diesem Weg durch.
Es handelt sich bei den E-Mails von „COEO-INKASSO“ sehr wahrscheinlich um eine Betrugsmasche.
Ihre Stadtverwaltung
Grundstücksveräußerung der ehemaligen Obstweinschänke in Rötha (Waldstraße 27, Flurstück 723)
Hiermit möchten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger über einen möglichen Verkauf der ehemaligen Obstweinschänke in Rötha (Waldstraße 27, Flurstück 723) informieren.
Das Grundstück mit einer Gesamtfläche von 28.270 m² befindet sich in Privatbesitz. Der Eigentümer plant das Grundstück zu veräußern. Das Bestandsgebäude steht unter Denkmalschutz. Die aktuellen Nutzungsarten, gem. Flächennutzungsplan der Stadt Rötha, sind:
Sondergebiet – Freizeit und Erholung
Verkehrsfläche besonderer Bedeutung
Waldflächen
Die Stadtverwaltung Rötha ist aus städtebaulicher Sicht an einer geeigneten Nutzung des gesamten Areals sehr interessiert. Sollte Interesse am Kauf des Grundstückes bestehen, bitten wir um schriftliche Interessensbekundung bei der Stadtverwaltung Rötha - Bauamt. Wir werden ihre Kontaktdaten dem Eigentümer übermitteln.
Martinsfest in Rötha am 11. November 2025
Forschungsprojekt RoadIT1.0 startet Testversuch in Oelzschau
Das Forschungsprojekt RoadIT1.0 testet in Oelzschau ein neues Sensorsystem, das direkt in Straßen verbaut wird. Es misst Fahrzeugdaten wie Gewicht und Geschwindigkeit, berechnet die Restlebensdauer der Fahrbahn und soll so Kommunen helfen, Sanierungen besser zu planen und Kosten zu sparen. Nach ersten erfolgreichen Prototypentests läuft nun der Praxiseinsatz auf der Strecke Oelzschau–Störmthal.» mehr
Blues Rock am 25. Oktober 2025 in der Alten Schmiede in Pötzschau
Herbst-Kino auf dem Sportplatz Rötha am 25. Oktober 2025
"Schüller" - Konzert in der Orangerie Mölbis am 23. Oktobert 2025
2. Kürbisschnitzen und Herbstbasteln in Pötzschau am 24. Oktober 2025
2. Röthaer Ausbildungsmesse „Berufe zum Anfassen“ am 25. Oktober 2025 auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Pötzschau e.G.
Deine Zukunft? Fängt hier an!
Du hast keinen Plan, was du mal machen willst?
Kein Stress – komm zur Ausbildungsmesse in Pötzschau und find’s raus!
Hier kannst du verschiedene Berufe live erleben, direkt mit Azubis quatschen und rausfinden, was zu dir passt.
Was dich erwartet:
- Traktor fahren wie ein Profi
- Checke den Beruf des Baugeräteführers in einem Bagger
- Werkeln, ausprobieren, anfassen – Handwerk & mehr
- Soziale Jobs kennenlernen, die richtig was bewegen
Egal ob du erst in der 8. oder 9. Klasse bist oder bald mit der Schule durch – hier bekommst du Praktikumsplätze, Ferienjobs und jede Menge Inspiration!
Plus: Unsere Berufsberaterinnen sind am Start – sie helfen dir, deine Stärken zu checken und geben Tipps für Bewerbung & Co.
Und das Beste: Du kannst dir kostenlos Bewerbungsfotos machen lassen – direkt vor Ort!
Also: Nichts wie hin!
Lern coole Leute kennen, entdecke neue Möglichkeiten – und starte durch.
Am 25. Oktober in Pötzschau. Sei dabei!
Du brauchst vorab noch weitere Informationen zur 2. Röthaer Ausbildungsmesse? Dann besuche uns unter: http://www.ram.roethaer-land.de
Ausstellung „pics of my heart“ vom 4.9.-31.10.2025 im Mehrgenerationenhaus Rötha (Straße der Jugend 5)
Licht trifft Leidenschaft – Heike Kolossa zeigt ihre Ausstellung „pics of my heart“ in Rötha „Das wichtigste Werkzeug eines Fotografen ist nicht die Kamera, es ist das Auge.“ Mit diesem Leitsatz öffnet die Fotografin Heike Kolossa die Tür zu ihrer Ausstellung „pics of my heart“, die vom 04. September bis zum 31. Oktober 2025 in der Stadtbibliothek Rötha zu sehen ist.» mehr
Einheitliche Beschilderung für die A 72 – Wegweiser im Landkreis Leipzig werden ab August erneuert
Ab 25. August 2025 wird im Auftrag der Niederlassung Leipzig des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr die wegweisende Beschilderung östlich und westlich der A 72 im Landkreis Leipzig erneuert. Ziel ist eine einheitliche und präzise Ausweisung der Autobahn A 72 an insgesamt 36 Kreuzungen entlang von Bundes-, Staats- und Gemeindestraßen. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
Die betroffenen Streckenabschnitte befinden sich entlang der Bundesstraßen B 2, B 7, B 93, B 175 und B 176 sowie der Staatsstraßen S 48, S 50 und S 242. Die Städte und Gemeinden Bad Lausick, Borna, Frohburg, Großpösna, Kitzscher, Leipzig, Neukieritzsch, Rötha und Zwenkau erneuern in einem gemeinsamen Projekt ebenfalls die Wegweiser-Standorte.
Zusätzlich zur durchgängigen und aktualisierten Zielführung soll mit der Gemeinschaftsmaßnahme auch die Verkehrssicherheit verbessert werden. Die Angaben auf den Schildern werden überarbeitet, einschließlich der Entfernungen und der innerörtlichen Ziele. So können zum Beispiel geänderte Straßenführungen oder neue Ortsumgehungen berücksichtigt werden. Zudem erfolgt eine Anpassung an das aktuelle Fern- und Nahzielverzeichnis und damit an aktuelle Vorgaben und Priorisierungen, welche Orte ausgeschildert werden und in welcher Reihenfolge.
Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise, beginnend im südlichsten Teil des Landkreises an der B 175 sowie im östlichen Bereich der B 7. Da für die Durchführung der Arbeiten größere Fahrzeugtechnik erforderlich ist, kann es teilweise zu kurzzeitigen Einschränkungen im Verkehr kommen. Straßensperrungen sind allerdings nicht vorgesehen.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 750.000 Euro. Sie werden aus dem Haushalt der Bundesrepublik Deutschland, vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes sowie von den beteiligten Kommunen finanziert.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Anwohner und Gewerbetreibenden der Region, um Verständnis für die mit der Baudurchführung eintretenden Erschwernisse.
LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR
SB-Waschsalon am Hainer See ab 16. August 2025
Neu ab dem 16. August 2025 - eine neue Waschgelegenheit für alle Einwohner und Gäste in der Umgebung! Endlich kein langer Weg mehr nach Leipzig – waschen geht jetzt direkt hier vor Ort.
Wo? Unseren neuen SB-Waschsalon finden Sie am Hainer See - Nordufer, Hainweg 2 / Haus 23 UG (direkt gegenüber vom italienischen Restaurant im neuen Hafendorf).
Der Waschsalon bietet Waschmaschinen von 6 kg bis 15 kg, mit einer Waschzeit von 30-45 Minuten. Große Decken und Matten? Kein Problem! Auf Wunsch direkt mit Trockner nutzen.
Zusätzlich: Hunde- und Pferdedecken werden auch gereinigt, müssen aber im Büro Espenhain, Leipziger Str. 6b, Neuseenland Service abgegeben werden, da ein Spezialprogramm erforderlich ist.
Und ab September…Wartezeit mit Kaffee, kühlen Getränken und kleinen Snacks aus den Lebensmittelautomaten im Salon überbrücken – natürlich bei Seeblick.
Vorbereitet sein mit der Warn-App NINA - alle sicherheitsrelevanten Warnungen aus einer Hand
Ab sofort bündelt NINA alle sicherheitsrelevanten Warnungen aus einer Hand: Neben den Warnmeldungen zu Unwettern, Hochwasser oder Bränden gibt es nun auch Warnungen für besondere polizeiliche Lagen - gekennzeichnet mit einem neuen Symbol. Die Polizei von Bund und Ländern kann damit gezielt und sichtbar über die App warnen.
Neu ist auch der Bereich Themen: Dort finden Sie die bewährten Notfalltipps des BBK und nun auch umfassende Tipps zur Kriminalprävention, Informationen zu Betrugsmaschen, Hilfen für Opfer von Straftaten und praxisnahe Ratschläge für mehr Sicherheit im Alltag.
Fahrbibliothek auf Tour 2025
Passbilderstellung jetzt auch im Bürgerbüro Rötha möglich
Seit dem 10.07.2025 bietet das Bürgerbüro Rötha die Erstellung von Lichtbildern für die Pass- und Ausweiserstellung in der Behörde an. Mittels eines Aufnahmegerätes kann ein Foto für die Ausweis- oder Passerstellung gemacht werden. Die Aufnahme des Fotos findet während des Termins statt. Das aufgenommene Foto ist nur für die Ausweis- oder Passausstellung verfügbar und nicht für weitere Ämter nutzbar. Nach Ablauf von 3 Tagen werden die gespeicherten Bilder automatisch gelöscht.
Für die Erstellung des Passbildes in der Behörde fallen zusätzlich 6 Euro Gebühren an.
Altkleidercontainer im Stadtgebiet Rötha
Einer der Anbieter, die die Kleidercontainer in unserer Kommune bewirtschaften, zieht seine Container an insgesamt acht Stellplätzen ab.
- Oelzschau, Schulstraße
- Pötzschau, An der Feuerwache
- Espenhain, Otto-Heinig-Straße
- Espenhain, Straße des Friedens
- Espenhain, Leipziger Straße
- Espenhain, Bauernstraße, Am Anger
- Mölbis, Straße der Republik
- Rötha, Bahnhofsplatz-Lessingstraße
Eine Verwertung über unsere verbleibenden Containerstandorte ist selbstverständlich noch möglich, während gleichzeitig die Entsorgung von nicht mehr verwertbaren Alttextilien weiterhin über die Restabfalltonne erfolgen kann. Größere Mengen Alttextilien können bei den Wertstoffhöfen der Kell GmbH über die Sperrmüllcontainer entsorgt werden.
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie in der Medieninformation vom 10.06.2025 sowie auf der Internetseite der Kell GmbH unter: Getrennte Sammlung von Textilabfällen im Landkreis Leipzig – KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH
Öffentliche Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Beschränkung/ Verbot von Wasserentnahmen im Landkreis Leipzig
Folgende Regelungen gelten ab sofort:
- Verbot der technischen Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern
Die erlaubnisfreie Entnahme von Wasser mit Pumpen oder anderen technischen Hilfsmitteln aus Flüssen, Bächen oder Seen wird untersagt. - Einschränkung von Wasserentnahmen aus Brunnen
Die Entnahme von Grundwasser zur Bewässerung bzw. Beregnung öffentlicher und privater Grünflächen sowie Sportanlagen ist täglich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr verboten.
Die Verfügung tritt am 11.07.2025 in Kraft und gilt zunächst bis einschließlich 30.09.2025. Sie steht unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs. Die sofortige Vollziehung wurde angeordnet.
Landkreis Leipzig - Allgemeinverfügung zum Schutz von Wasserressourcen
Neuordnung der Kehrbezirke im Landkreis Leipzig
Auf Grund der Vielzahl von Anfragen zu den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern im Landkreis Leipzig informieren wir Sie über die sog. hoheitlichen Tätigkeiten eines bevollmächtigten Bezirkschonsteinfegers, Kehrbezirke und Kontaktmöglichkeiten.» mehr
Mitmach-Projekt: Kunstwettbewerb zum Thema Schlosspark Rötha
Wir möchten alle Menschen unserer Kommune und Region, die sich künstlerisch betätigen möchten, zu einer Arbeit in den Rubriken Foto, Malerei, Grafik, Poetry-Slam, Lyrik oder in weiteren Ausdrucksformen (Skulptur etc.) einladen. » mehr
Neue Unterstützung für Familien im Landkreis Leipzig: Kostenfreie Beratung durch Familienlotsin
Im Rahmen eines neuen Angebots bietet der Lichtblick e. V. Markkleeberg eine kostenfreie Unterstützung für Familien durch eine speziell geschulte Familienlotsin an. Ziel ist es, Familien in verschiedenen Lebenslagen individuell zu beraten und bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen zu unterstützen.» mehr
AWO Seniorentreff in Rötha
Aktueller Hinweis zur Nutzung des städtischen Friedhofs
Der städtische Friedhof Rötha ist als ein Ruheort für Verstorbene und als Erholungsort für die Einwohner und Bürger der Gemeinde Rötha gedacht. Als dieser dient der Ort zum Gedenken und um Ruhe und Kraft zu tanken.
Leider kam es in letzter Zeit vor, dass der für den Grünabfall der Gräber bereitgestellte Container durch die Ablagerung von Rest- und Hausmüll verunreinigt wurde. Die Stadtverwaltung Rötha weist daher darauf hin, dass in dem Grünabfallbehälter des Friedhofes nur organischer Müll, der auch auf dem Friedhof angefallen ist, entsorgt werden darf. Eine illegale Müllablagerung von Hausmüll kann zudem mit einem Bußgeld geahndet werden.
Die unsachgemäße Entsorgung des Mülls sorgt für einen Mehraufwand des Friedhofspersonals und darüber hinaus für unnötig steigende Kosten für die Gemeinde.
Wir bitten Sie daher, pfleglich und in der vorgeschriebenen Weise mit den bereitgestellten Gerätschaften und Entsorgungsbehältnissen umzugehen.
Stadt Rötha - Friedhofsverwaltung
Straßenbeleuchtung in Rötha und allen Ortsteilen - Bitte um Mithilfe
Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass Straßenbeleuchtungsanlagen aus verschiedenen Gründen ausfallen. Nicht immer gelingt es den Mitarbeitern der Verwaltung alle Schäden zu registrieren. Wir wären deshalb sehr dankbar, wenn aufmerksame Bürgerinnen und Bürger uns darüber informieren. Sie helfen uns dadurch, den Schaden schneller zu erfassen und entsprechend zu reagieren. Wir werden die Reparaturaufträge aufnehmen und an die Servicefirma weiterleiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht immer sofort eine Reparatur erfolgen kann. Wir versuchen Aufwand und Nutzen bestmöglich abzuwägen. Die Elektrofirma wird entsprechend ihrer Kapazitäten den Reparaturauftrag ausführen. Bitte schreiben Sie möglichst eine E-Mail mit genauen Ortsangaben (Straße/Hausnr./Lage o.ä.) an: r.fuchs@stadt-roetha.de oder melden sich telefonisch unter 034206/60037. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Bauamt
Amtsblatt Nr. 10 vom 10.10.2025
Bereits erschienene Amtsblätter finden Sie unter der Rubrik : Stadtverwaltung - Amtsblatt